Sonderperiode in Kuba

Zum Omnibus umfunktionierter Sattelschlepper (Camello) in Havanna (2006)

Als Sonderperiode in Friedenszeiten (spanisch Período especial en tiempo de paz) bezeichnet die kubanische Regierung als Euphemismus[1] eine Wirtschaftskrise, die 1990 begonnen hatte. Ursache war der Zerfall der Sowjetunion und die Auflösung des RGW, die Kuba wirtschaftlich unterstützt hatten. Dazu kam eine Verschärfung der von den USA verhängten Wirtschaftsblockade durch das Torricelli-Gesetz (1992) und das Helms-Burton-Gesetz (1996).[2] Auf dem Ölmarkt konnte Kuba aufgrund fehlender Devisen zunächst nur 10 % des Ölverbrauchs der Vorperiode beschaffen. In Folge brach die maschinelle Landwirtschaft zusammen, es kam zu Nahrungsmittelknappheit und große Teile der Bevölkerung litten unter Hunger.[3][4] Die Maßnahmen der Politik waren:

  1. Das Verbot des freien Handels auf Basis des US-Dollars wurde gelockert.
  2. Umstellung der Zuckerproduktion auf profitablere Produkte.
  3. Suche neuer Bezugsmöglichkeiten für Öl unterhalb des Marktpreises.
  4. Erschließung neuer Devisenquellen, insbesondere Tourismus.

Eine leichte Erholung der Wirtschaft gab es zum Ende des Jahrzehnts, als die Regierung von Hugo Chávez ab dem Jahr 2000[5] Öl zu Vorzugskonditionen aus Venezuela zu liefern begann,[6] im Wert von derzeit ca. 2 Mrd. $ pro Jahr.[7] Der Lebensstandard war jedoch 2009 noch unterhalb des Niveaus von 1990.[7]

  1. Gastkommentar: Die Angst auf Kuba vor dem Crash in Venezuela, DW, 19. März 2019
  2. Jörg Rückmann: Kubas Ökonomie zwischen Blockade, Hurrikan und Weltwirtschaftskrise. In: Quetzal. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2010; abgerufen am 12. Dezember 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quetzal-leipzig.de
  3. Kuba: Leere im Regal, Angst im Kopf - Erinnerungen an die Sonderperiode. In: Focus Online. 12. Mai 2019, abgerufen am 31. Januar 2024.
  4. https://www.sueddeutsche.de/politik/kuba-im-energiesparmodus-1.4609955
  5. Kooperationsvertrag Kuba-Venezuela, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Kubas, 30. Oktober 2015
  6. Susanne Amann: Quo vadis, Kuba? In: ARTE TV. Archiviert vom Original am 6. Juni 2014; abgerufen am 12. Dezember 2009.
  7. a b Kubas Revolutionäre in der Sackgasse. In: NZZ. 30. August 2007, archiviert vom Original am 14. September 2007; abgerufen am 12. Dezember 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzz.ch

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search